Cachaça Abacaxi

bewertet am 26. März 2009 mit

Cachaça AbacaxiAbacaxi wird die Ananas auf portugiesisch genannt. Mit dem Saft dieser Frucht lässt sich ein gut ausballancierter Longdrink mit Cachaça mischen. Beim „Cachaça Abacaxi“ wird der ungelagerte Zuckerrohrbrand mit Ananassaft aufgegossen. Um den optimalen Geschmack sicherzustellen, sollte Direktsaft verwendet werden.

Trotz der Beigabe eines aromatischen Cachaças bleibt dieser Longdrink doch mild. Um diesen Umstand zu unterstützen, sollten 5 cl eingesetzt werden. Der Ananassaft und die frische Note des Zuckerrohrs harmonieren gut miteinander. Naturgemäß ist Ananassaft ziemlich süß, es sollte daher nicht mit Eis gespart werden. Sobald dieses etwas geschmolzen ist, präsentiert sich diese Mischung als sehr ausgewogen und süffig. Eindeutig einer der besseren Longdrinks mit Cachaça.

Zutaten:

  • 5 cl Cachaça
  • 12 cl Ananassaft

Zubereitung:

Den Cachaça auf einige Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben. Mit Ananassaft auffüllen und eine Orangenspalte an den Rand stecken.

Leblon

bewertet am 19. März 2009 mit

Eigentlich möchte ich auf dieser Plattform ausschließlich Produkte vorstellen, die regulär in Deutschland erhältlich sind. Mit diesem Artikel mache ich aus gutem Grund eine kleine Ausnahme und stelle den, aus dem Diffords-Guide bekannten, Cachaça „Leblon“ vor. Die Flasche habe ich netterweise von Leblon aus Frankreich zugesendet bekommen. Angeleiert hat dies Phil Gomes aus Chicago, der den englischsprachigen Blog Cachaçagora.com betreibt. Auf einen Artikel über die Markteinführung von „Boca Loca“ in England fragte ich nach einer Bezugsquelle. Dies führte dazu, dass Phil mir Promo-Flaschen organisieren wollte.

Leblon wird mit einem Preis von knapp unter 30 Pfund eindeutig als Premium-Produkt platziert. Als solches wurde der ungewöhnliche Brand mehrfach prämiert und erfreut sich in den USA und England wachsender Beliebtheit.

Nachdem das Zuckerrohr aus dem Bundesstaat Minas Gerais geerntet wurde, wird es direkt gepresst und mit hauseigenen Hefekulturen vergoren. Anschließend wird der entstandene „Wein“ lediglich einmal im Pot-Still Verfahren gebrannt. Der entscheidende Punkt folgt jetzt, das Destillat lagert für 3-6 Monate in alten Cognacfässern, die aus Frankreich importiert wurden. Am Ende werden mehrere Fässer verschnitten, der Cachaça dreifach gefiltert und abgefüllt.

An der Nase kommen zunächst Cognacaromen und eine deutliche Süße an. Der Geruch ist angenehm und für die kurze Lagerung überraschend aromatisch. Beim Geschmack fällt zunächst der Alkohol auf, dieser präsentiert sich allerdings nicht sprittig. Nach einer angenehmen Süße folgt ein Hauch von Cognacaroma. Diese gehen mit den Aromen des frischen Zuckerrohrs eine interessante Komposition ein.

Natürlich stellt sich die Frage, ob der Markt einen Cachaça mit Cognacaroma braucht. Der Ansatz ist außergewöhnlich und bringt ein interessantes Produkt hervor, das vollkommen neue Geschmackskompositionen ermöglicht. Der relativ hohe Preis von umgerechnet 40 Euro hindert da natürlich etwas am Ausprobieren. Ich denke die Aromen machen sich vor allem in Cocktails gut und geben ihnen eine interessante Note.

Erhältlich ist dieser Cachaça unter Anderem bei TheDrinkShop.com zu einem Preis von knapp 30 Pfund für die 0,7 Liter Flasche.

Cachaça Tonic

bewertet am 15. März 2009 mit

Cachaça TonicStatt Gin einmal Cachaça gefällig? Dann bietet sich der Longdrink „Cachaça Tonic“ an. Diese Mischung wird zwar nicht mein Liebling unter den Longdrinks mit Cachaça, aber er bietet dennoch eine interessante Alternative zum Gin. Der ungelagerte Zuckerrohrbrand wird auf Eiswürfel gegeben und mit Tonic Water aufgefüllt. Tonic Water ist eine chininhaltige Limonade mit einem leicht bitteren Geschmack.

Obwohl der Cachaça, angesichts des dominanten Tonic Waters, die zweite Geige spielt, sollte ein nicht zu intensiver Brand gewählt werden. Trotz 6 cl Cachaça schmeckt der Longdrink erstaunlich mild und ausgewogen. Die leichte Frische einer halben Zitronenscheibe wertet den Drink auf. Dennoch schmeckt die Variante mit Gin besser und bleibt mein Favorit unter den Longdrinks mit Tonic Water. Evtl. lässt sich der Cachaça Tonic durch die Verwendung von Fever Tree statt Schweppes noch etwas aufwerten.

Zutaten:

  • 6 cl Cachaça
  • Tonic Water
  • 1 halbe Zitronenscheibe

Zubereitung:

Den Cachaça auf einige Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben. Mit Tonic Water auffüllen und die Zitronenscheibe hinzugeben.

Cachaça Preis- und Verfügbarkeitsliste Version 1

geschrieben am 13. März 2009

Inspiriert durch die „Where to buy Tequila in Germany“ Liste von puro-de-agave.net wird es eine solche Aufstellung in Zukunft auch für Cachaça geben. Neue Versionen werden dabei in unregelmäßigen Abständen auf scribd.com hochgeladen und hier auf die neue Version hingewiesen.

Anders als beim Tequila, wo es vor allem auf einen Preisvergleich ankommt, geht es bei meiner Aufstellung mehr um eine Verfügbarkeit der einzelnen Produkte. In Deutschland sind mittlerweile über 70 verschiedene Cachaças erhältlich – viele aber nur bei einem der bekannten Onlineshops. Fünf Onlineshops wurden als Basis ausgewählt. Deren Angebote werden ergänzt durch einzelne Einträge für abweichende Lieferanten in einer speziellen Spalte.

Ein Problem bei der Zusammenstellung der Liste waren die unterschiedlichen Flaschengrößen. Einige Marken bieten ihre Produkte in 0,7 und 1,0 Liter Abfüllungen an. Daneben gibt es einzelnen Sorten auch noch in 0,5 und 0,35 Liter Flaschen. Der Standardpreis in der Liste ist der für die am ehesten erhältliche 0,7 Liter Flasche. Grau hinterlegte Preise bedeuten eine Abfüllung von 1,0 Liter. Bei den Sondergrößen findet sich ein Hinweis in der Spalte „Adresse / abw. Menge“. Angebote sind rot gekennzeichnet. Auf die Listung von Probenflaschen wurde bewusst verzichtet, um das Dokument nicht zu unübersichtlich zu machen.

Falls jemand weitere erhältliche Produkte (bitte keine Discounter-Sonderabfüllungen etc.) bzw. günstigere Lieferanten kennt, freue ich mich über Emails und Kommentare.

Where to Buy Cachaça in Germany 1

Cachaça Laranja

bewertet am 10. März 2009 mit

Cachaça LaranjaEine recht einfache Mischung unter den Longrinks mit Cachaça stellt der „Cachaça Laranja“ dar. Dabei wird der ungelagerte Zuckerrohrbrand mit Orangensaft aufgegossen. Um den optimalen Geschmack sicherzustellen, sollte frisch gepresster Saft oder zumindest Direktsaft verwendet werden.

Bei diesem Longdrink sollte ein nicht so intensiver Cachaça und davon auch nur 5 cl eingesetzt werden. Der Drink wird sonst schnell unausgewogen und schmeckt zu sehr nach Alkohol. Beachtet man diesen Umstand, erhält man einen einfachen aber doch leckeren Longdrink. Natürlich darf man bei diesem Cocktail kein Geschmackswunder erwarten, es bleibt eben eine Mischschung aus Cachaça und Orangensaft.

Zutaten:

  • 5 cl Cachaça
  • Orangensaft

Zubereitung:

Den Cachaça auf einige Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben. Mit Orangensaft auffüllen und eine Orangenscheibe an den Glasrand stecken.